Platinen ätzen
Platinen Ätzen kann man mit wenigen Mitteln im heimischen Prozess. Die Herausforderung liegt hier meist nicht im Platinen ätzen selber, sondern im vorherigen Belichtungsprozess des Ätzresists.
Ist das Resist nicht ausreichend belichtet, hebt es sich an und lässt beim Platinen ätzen die Ätzflüssigkeit unter das Resist fließen. Dies sorgt für Unterbrechungen auf den Leiterplatten.
Während die heimischen Platinen-Ätzen meist mit Eisen(III)-chlorid , einer Säure geätzt werden, wird in der industriellen Leiterplattenfertigung überwiegend mit einer Ammoniumchloridhaltigen Kupferchloridlösung gearbeitet.Durch das Einätzen von Kupfer steigt die Kupferkonzentration und damit die Dichte der Lösung. Um die Kupferionen bei pH-Werten um 8,5 in Lösung zu halten, bindet man sie mit Ammoniak im Kupfertetraminkomplex.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt beim heimischen Platinen ätzen ist das Bewusstsein über einen vorsichtigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Ätzflüssigkeit.
Eisen(III)-chlorid hat folgende Eigenschaften:
- Eisen(III)-chlorid ist ätzend! (Kennzeichnung durch Gefahrensymbol "C")
- Gesundheitsschädlich beim Verschlucken! (Kennzeichnung durch Gefahrenhinweis "R22")
- Es reizt die Haut! (Kennzeichnung durch Gefahrenhinweis "R28")
- Ernsthafte Augenschäden möglich! (Kennzeichnung durch Gefahrenhinweis "R41")
- Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen! (Kennzeichnung mit Sicherheitshinweis "S26")
- Umgehend den Arzt konsultieren!
Eine Aufbereitung des Abwassers wie in der industriellen Leiterplattenfertigung ist meist nicht möglich. Damit entstehen neben diesen gesundheitlichen Risiken gewisse Verantwortungen im Bezug auf die Entsorgung:
- Die beim Platinen ätzen anfallende Lösungen enthalten Cu2+-Ionen. Diese sind stark fischtoxisch und dürfen nicht ins Abwasser gelangen!
- Der Grenzwert von Cu2+-Ionen bei der Abwassereinleitung liegt bei 2mg/l. Darüber liegende Werte müssen auf dem Sondermüll entsorgt werden!
- Hierfür sollten die Ätzbäder getrennt in Flaschen bis max. 2,5l gesammelt werden. Die Kennzeichnung sollte durch ein Musteretikett wie in diesem Beispiel erfolgen: